Infoblatt 02/2025

Vor 30 Jahren: Start in das Niederflurzeitalter
Inzwischen sind bereits wieder mehr als vier Monate vergangen, als „Flexity“ NGT10D Nr. 1402 bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichem Wetter erstmals am 21.09.2024 vom Betriebshof Nord kommend, den Willy-Brandt-Platz vor dem Magdeburger Hauptbahnhof erreichte, begleitet von einem Feuerwerk, einem Blitzlichtgewitter und einer riesigen wartenden Menschenmenge. Marcus Müller, der Sohn von meinem langjährigen Straßenbahn- und früheren Vereinsfreund Michael Müller aus Berlin, hatte hier ein echtes Glück, den jüngsten Neuzugang der Magdeburger Straßenbahnflotte einmal weitgehend ohne störende Autos und im Bild stehende Fotografen, bei der Überführungsfahrt zu diesem Event unmittelbar gegenüber vom Maritim-Hotel zu „erwischen“. Dafür an dieser Stelle vielen herzlichen Dank.
Langjährige Straßenbahnfreunde erinnern sich hier sicherlich noch an die „Super schnellen Tatra´s“ oder auch an die sog. „Flüsterbahnen“. Die Magdeburger „Volksstimme“ verwendete dieses Mal stattdessen einfach nur den Slogan „Gestatten – Ich bin die Neue“, wobei dieser Spruch auch an der digitalen Matrixanzeige oberhalb der Frontscheibe dieses Wagens für jedermann sichtbar zu lesen war. Doch schauen wir heute zunächst einmal fast auf den Tag genau 30 Jahre zurück …
Nach dem am 21.12.1994 damals der allererste nach Magdeburg gelieferte NGT8D mit der Betriebsnummer 1301 unweit vom Alten Markt einer staunenden Öffentlichkeit präsentiert werden konnte, waren wir bereits am 01.04.1995 gleich mit vier Plankursen planmäßig auf der Straßenbahnlinie 1 offiziell in Betrieb gegangen, wobei es sich der damalige MVB-Geschäftsführer nicht nehmen ließ, den ersten Zug vor dem „Karstadt“ sinngemäß mit den Worten zu begrüßen: „Liebe Magdeburger, das ist heute kein Aprilscherz, denn ab heute werden unsere neuen Bahnen tagtäglich in Einsatz sein.“ Somit waren von der ersten öffentlichen Präsentation bis zum ersten planmäßigen Linieneinsatz gerade einmal ganze drei Monate und wenige Tage ins Land gegangen. Auch wir waren damals als Magdeburger Straßenbahnfreunde e. V. an den ersten Betriebstagen aktiv mit an Bord, um hier als ehrenamtliche Zugbegleiter für Fragen und Hinweise unserer Fahrgäste persönlich Rede und Antwort zu stehen. Dabei wurden dann auch viele Hinweise zur Verbesserung bei der späteren Serienfertigung zielgerichtet umgesetzt bzw. bei den ersten Fahrzeugen entsprechend nachgebessert. Dies betraf u. a. die optisch-akustischen Abfahrtssignalisierungen, zusätzliche Haltegriffstangen sowie auch Verbesserungen der Auffangräume im Bereich der zweiten und vierten Außentür durch den Austausch von festen Sitzgestellen gegen multifunktionale Klappsitze. Auch damals war dies bekanntlich eine völlige Neuentwicklung für Magdeburg, die erst wesentlich später dann auch in einer etwas modifizierten Version bei den Straßenbahnbetrieben in Darmstadt, Braunschweig und Gera zum Einsatz kam, wobei auch div. Kinderkrankheiten und Anlaufschwierigkeiten beim damaligen NGT8D erst einmal überwunden werden mussten.
Zur Erinnerung: Bei den ersten Magdeburger Tatra-T4D hatte es im April 1969 von der Anlieferung des ersten Fahrzeuges bis zum ersten planmäßigen Linieneinsatz auf der Linie 3 nicht einmal drei Wochen (!) gedauert. Dabei darf natürlich nicht vergessen werden, dass es sich damals um bewährte Serienfahrzeuge handelte, die in unterschiedlichen Modifikationen bereits in zahlreichen Städten in Süd- bzw. Osteuropa erfolgreich im Einsatz bzw. im Vormarsch waren. Auch Dresden hatte ja schon zuvor Serienfahrzeuge der speziellen DDR-Version T4D erhalten, wobei auch die technischen Komponenten im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen natürlich wesentlich einfacher und robuster aufgebaut waren. Nach jüngsten Informationen aus dem Hause MVB durchläuft Baumuster-Tw. Nr. 1402 z. Zt. nach wie vor auf dem Betriebshof Nord eine umfassende Softwareanpassung aller technischen Komponenten, wobei der gleiche Prozess parallel auch bei dem Schwesterfahrzeug Nr. 1401 im Herstellerwerk Bautzen stattfindet. Nach Lage der Dinge dürfte mit einem ersten planmäßigen Linieneinsatz nicht vor dem Herbst 2025 zu rechnen sein. Hier genaue Prognosen abzugeben, wäre an dieser Stelle noch verfrüht. „Gottes Mühlen“ mahlen bekanntlich langsam. (CR)
Ausstellungsrückblick 2024
Modellbahnmesse Dresden, „Kleine Bahn ganz groß“ in Plauen, Ausstellung im dänischen Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm, Teilnahme an den halbjährlichen Familienfesten der Magdeburger Eisenbahnfreunde im Wissenschaftshafen und nicht zuletzt unsere traditionelle Magdeburger Modellbahnausstellung in der Tanzschule Diefert im Herbst – unser Ausstellungskalender war auch im zurückliegenden Jahr wieder einmal prall gefüllt, wobei nicht zuletzt allen Vereinsfreunden ein herzliches Dankeschön gebührt, die uns bei diesen Veranstaltungen immer wieder tatkräftig unterstützt haben. Es wäre an dieser Stelle sicherlich müßig, wenn wir in unserer aktuellen Ausgabe noch einmal alle Ausstellungen aus dem Kalenderjahr 2024 Revue passieren lassen wollten, so dass wir heute stellvertretend nur noch einmal ein Foto von unserer letztjährigen Magdeburger Modellbahnausstellung vom Monat Oktober „nachschieben“ wollen, was uns dankenswerter Weise von Alexander Georgi übermittelt wurde.
Hoch über den Dächern von Schönebeck (Elbe) überwacht hier Vereinsfreund Stefan Naedler den Betriebsablauf der Magdeburger Straßenbahnlinie 14 auf dem Weg in die heutige Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Rathaus (links) und Salzturm (rechts) lassen an dieser Stelle grüßen, wobei wohl gerade wieder einmal der 1. Mai oder der 7. Oktober war. Zumindest deuten DDR-Fahne und Arbeiterfahne auf dem Marktplatz der Salzlandstadt auf einen solchen Staatsfeiertag hin. Im Sommer 1969 rollten beim großem Vorbild die Straßenbahnen der ehemaligen Magdeburger Vorortbahn hier ein letztes Mal, wobei jedoch der Streckenabschnitt von der Ausweiche am Polizeiamt (hier unmittelbar neben der rechten Bildkante) über den Marktplatz bis kurz vor den Salzturm bereits seit dem Ende des II. Weltkriegs nur noch als Betriebsgleis zum Bereitstellen von div. Zusatzkursen und dgl. genutzt wurde. (CR)

Die „Dresden“ kommt wieder nach Magdeburg
Wie bereits 2023, so wird auch in diesem Jahr der historische Seitenraddampfer „Dresden“ auf seiner geplanten großen Elbefahrt vom sächsischen „Elbflorenz“ in Richtung Hamburg und wieder zurück am 07./08. und am 13./14.04.2025 erneut am Magdeburger Petriförder einen Zwischenstopp einlegen. Zurzeit wird die 99 Jahre alte Veteranin der Sächsischen Dampfschifffahrt auf der Werft Laubegast für diese Tour noch einmal auf „Herz“ und Nieren“ geprüft, nachdem die Fahrtrinne im Bereich der eingestürzten Dresdener Carolabrücke am 29.01.2025 zunächst mit Sondergenehmigung für die Schifffahrt wieder frei gegeben wurde. (CR)
Neues von den MVB
Nach Abschluss der planmäßigen HU (Inspektion) wurde zuletzt – und bereits zum Jahresende 2024 – NGT8D Nr. 1344 aus der zweiten Lieferserie wieder im Einsatz beobachtet und erhielt dabei eine Teilwerbe-Beklebung für einen bekannten lokalen Radiosender. Atw. 756 (Typ T4D / Schlepptriebwagen für die innerbetriebliche Transportlore Nr. 765) ist nach Beseitigung von Unfallschäden bereits seit November wieder im Einsatz. Der ursprünglich ersatzweise für diesen Zweck vorgesehene Tw. 1254 (Typ T4D-Mod / zuletzt Winterdienstreserve) wurde stattdessen ausgesondert und im Januar durch einen Schrotthändler abgeholt. Zeitgleich gingen dabei auch die noch vorhandenen T6A2/B6A2 Nr. 1281 bis 1283 sowie 2147 gleichsam diesen Weg. Die Garnitur 1280+2144 (letzter T6A2/B6A2-Zug und noch bis zum Frühjahr 2024 im planmäßigen Einsatz) wurde am 15.01.2025 mit eigener Kraft zum Museumsdepot Sudenburg überführt und gehört jetzt auch offiziell zur historischen Fahrzeugsammlung, wenn auch vorerst ohne Zulassung für einen weiteren planmäßigen Einsatz. Nach Abschluss der Dachreparaturen befinden sich inzwischen auch aller anderen historischen Fahrzeuge wieder im Depot Sudenburg.
Erste Probeeinsätze der neuen Flexity-Bahn Nr. 1402 sowie eine Überführung des Schwesterfahrzeuges Nr. 1401 von Bautzen nach Magdeburg lassen auch weiterhin auf sich warten; siehe auch unser heutiges Titelthema. (CR)
Öffentliche Vereinsabende
Da In letzter Zeit die Resonanz bei unseren Vereinsabenden bei „Leo´s Schlemmerimbiss“ nicht mehr besonders groß war, ist an dieser Stelle zu überlegen, ob die .Vereinsabende auch weiterhin in der bisherigen Form aller zwei Monate dort durchgeführt werden sollen. Wir werden dieses Thema auf der Mitgliederversammlung im Februar diskutieren und hier ggf. nach anderen Alternativen suchen, um künftig auch wieder mehr Freunde der Straßenbahn innerhalb und auch außerhalb unseres Vereins für einen regelmäßigen Gedankenaustausch unter Gleichgesinnten zu erreichen. Ein gemeinsamer Dialog ist uns hier auch weiterhin sehr wichtig. (MM/CR).
Terminvorschau 2025
Unsere aktuell geplanten Termine und Ausstellungen für das Jahr 2025 finden Sie in unserer Terminvorschau.
Das Infoblatt erscheint im Auftrag des Vorstandes der Magdeburger Straßenbahnfreunde e. V.
Textbeiträge / Druck und Gestaltung: C. Rudhard (CR), M. Menz (MM).