Infoblatt 10/2025

Ein Jahr geht schnell vorüber

Hinter dem Datum vom 11. September 2025 dürfen wir im Hinblick auf unsere Straßenbahn durchaus einmal zwei dicke Ausrufungszeichen (im positiven Sinne) setzen, was ansonsten bei ähnlich gelagerten Tagen zuletzt keineswegs immer der Fall war. So fuhren an diesem Tag erstmals die Straßenbahnen wieder durchgängig unter den Bahnhofsbrücken hindurch in Richtung Damaschkeplatz und weiter in Richtung Stadtfeld Ost, nachdem diese wichtige innerstädtische Verbindung bereits seit Mitte April wegen der Sperrung der einsturzgefährdeten Ringbrücke Damaschkeplatz und dem unmittelbar danach verordneten Totalabriss längerfristig unterbrochen war. Dies bedeutete für die betroffenen Fahrgäste zeitraubende Umleitungen von bis zu ca. 20 Minuten über den Knoten Südring, sofern man nicht den Weg vom W.-Brandt-Platz am Hauptbahnhof bis zum Adelhaidring hinter dem Damaschkeplatz fußläufig zurück legen oder gleich auf die 73er Buslinie über die A.-Vater-Straße ausweichen wollte. Nach dem zwischenzeitlichen Einbau von Behelfsbrücken hatten sich viele Magdeburger die Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs dort bereits zu einem wesentlich früheren Zeitpunkt gewünscht, zumal der Knoten Damaschkeplatz sowohl für den Auto-, als auch für den übrigen Individualverkehr bereits pünktlich vor dem Ende der großen Schulferien am 11. August 2025 wieder für den Verkehr frei gegeben worden war. Warum es bei der Straßenbahn hier noch volle vier Wochen länger dauern sollte, konnte dagegen kaum ein Magdeburger gedanklich nachvollziehen. Aber Hauptsache: Die Straßenbahnen fahren jetzt endlich wieder durchgängig in Richtung Stadtfeld Ost, auch wenn die Halberstädter Straße aus ähnlich gelagerten Gründen vorerst auf unbestimmte Zeit für den durchgehenden Straßenbahnverkehr in Richtung Sudenburg weiterhin gesperrt bleibt.

Ausrufungszeichen Nr. 2 gilt an dieser Stelle unserer neuen „Flexity“-Straßenbahn, die gleichsam am 11. September 2025 erstmals im planmäßigen Linienverkehr zum Einsatz kam. Nach einem offiziellen „Roll-Out“ in der Hartstraße in unmittelbarer Nachbarschaft vom Rathaus – und dabei Anwesenheit der geladenen Polit-Prominenz – setzte an diesem Tag kurz nach 13:00 Uhr NGT10D Nr. 1402 erstmals als Plankurs auf der Linie 1 in Richtung Sudenburg ein. Nur Insidern bzw. Straßenbahn-Chronisten und Statistikern dürfte an dieser Stelle nicht entgangen sein, dass dieses „Roll-Out“ fast auf den Tag genau inzwischen ein Jahr nach der ersten öffentlichen Präsentation des gleichen Wagens stattfand. So ließen es sich damals am Sonnabend, dem 21. September 2024 bei einem Festakt auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Magdeburger Hauptbahnhof tausende Magdeburger und auch zahlreiche auswärtige Besucher nicht nehmen, um mit Blitzlichtgewitter und Feuerwerk die sog. „Neue“ in der Elbestadt erstmals offiziell zu begrüßen. Ein Jahr später fiel die öffentliche Resonanz bei der sog. Jungfernfahrt jedoch weitaus bescheidener aus. Unser Vereinsfreund Stefan Naedler nahm dabei diesen Wagen unmittelbar nach der Abfahrt in der Hartstraße beim Einbiegen in die E.-Reuter-Allee auf. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für dieses supertolle Foto, welches als solches ohne Frage auch in die Geschichte unserer Straßenbahn als historisches Zeitdokument eingehen sollte.

Bereits beim näheren Hinschauen fällt hier dem aufmerksamen Betrachter sofort auf, dass kaum interessierte Straßenpassanten und Hobby-Fotografen diese Szene bewusst begleiten, obwohl diese Aufnahme an einem Donnerstag kurz nach 13:00 Uhr entstand – und nicht etwa an einem Sonntagmorgen kurz nach 08:00 Uhr. Ein Jahr geht bekanntlich schnell vorüber, aber ein Jahr kann durchaus auch eine Welt sehr nachhaltig verändern, wobei inzwischen in dieser Stadt nichts mehr so ist, wie es war.

Auffällig war an dieser Stelle auch eine Presseinformation von Seiten des Unternehmens MVB im Vorfeld der geplanten Jungfernfahrt, aus der zu entnehmen war, dass man den genauen Termin und auch den genauen Plankurs für die erste Fahrt zunächst „geheim“ halten wolle, um somit zu verhindern, dass die Anwesenheit von zu vielen Schaulustige möglicherweise vor Ort zu unnötigen Verkehrsbehinderungen hätte führen können. Man muss hier kein Hellseher sein, um die gewählte Örtlichkeit in unmittelbarer Nähe von Rathaus sofort in Verbindung mit dem verheerenden Terroranschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vom 20. Dezember 2024 sowie in die seitdem nicht mehr enden wollenden Sicherheits-Debatten im unmittelbaren Innenstadtbereich zu bringen. Ob jedoch eine solche Denkweise an dieser Stelle ein geeignetes Mittel zum Zweck war, das wage ich persönlich sehr zu bezweifeln. (CR)

Straßenbahnfreunde luden zum öffentliche Themenabend ein

Nachdem unsere öffentlichen Vereinsabende zuletzt nicht mehr die gewünschten Resonanz gebracht hatten, war bereits auf unserer letzten Mitgliederversammlung die Idee entstanden, stattdessen vielleicht öfter einmal sog. Themenabende zu ausgewählten Themen rund um die Straßenbahn bzw. rund um den ÖPNV anzubieten. Dabei gab es nun erstmals am Freitag, dem 5. September 2025 in der Gaststätte „Stadtfeldklause“ einen sog. „Pilot“, wobei es an Hand von alten Fotoaufnahmen auf eine historische Zeitreise mit der Magdeburger Straßenbahn durch die zurück liegenden Jahrzehnte ging. Dabei war die Resonanz an diesem Abend überaus positiv, wobei auch einige externe Gäste den Weg zu uns gefunden hatten. Wir wollen solche Veranstaltungen demnächst auch öfter einmal wieder anbieten, wobei natürlich auch entsprechende Anregungen zu interessanten Themen jederzeit willkommen sind. (CR)

Ausstellungsrückblick KBGG 2025

Über die diesjährigen Straßenbahn-Veranstaltungen in Mülheim an der Ruhr hatten wir in den zurückliegenden Ausgaben bereits ausführlich berichtet, wobei wir heute noch einmal einen kurzen Bildbericht von der „Kleinen Bahn ganz groß“ (KBGG) am 31.05. und 01.06.2025. nachreichen wollen. Fotoaufnahmen vom Auf- und Abbau unserer Anlagen hatten wir bisher allerdings noch nie an dieser Stelle veröffentlicht, obwohl diese Aktivitäten genauso zu jeder Ausstellung dazu gehören, wie die Abwicklung vom üblichen Besucherverkehr. Dabei ist es in solchen historischen Gründerzeit-Hallen, wie hier in der sog. „Alten Dreherei“ mit örtlichen Stützenreihen und Pflastersteinböden, alles andere als einfach, um die Anlage auch sofort standsicher und voll funktionsfähig aufzubauen. Diese nicht alltägliche Aufnahme von unserem Anlagenaufbau stellte uns freundlicherweise unser Vereinsfreund Stefan Naedler zur Verfügung.

Erneut waren es wieder über 200 Mitwirkende, die in diesem Jahr zum erfolgreiche Gelingen der inzwischen größten Modellstraßenbahn-Schau in Europa beitrugen; drunter 24 Vereine und organisierte Gruppen, 17 Privatpersonen und Kleingruppen sowie 13 gewerbliche Aussteller, wobei die vielen fleißigen Helfer am Rande und hinter den Kulissen an dieser Stelle noch gar nicht mitgerechnet sind. Mehr als 1.500 Besucher folgten dabei dem Ausstellungsangebot über die Werbung und Termininformationen in den Fachzeitschriften, der örtliche Presse, den Werbungen auf anderen Veranstaltungen sowie den Veröffentlichungen auf den unterschiedlichsten digitalen Wegen.

Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Gastgeber von der Verkehrshistorischen Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V. und ihren Partnervereine aus dem Ruhrgebiet, dem Trägerverein der Alten Dreherei als Haus der Vereine in Mülheim an der Ruhr, der Stadt Mülheim sowie den örtlichen  Verkehrsunternehmen in Essen-Mülheim und Bochum-Gelsenkirchen, die den Ausstellern und Besuchern diese wunderschönen Tage ermöglichten. (JP / CR)

Neues von den MVB

„Flexity“ NGT10D Nr. 1402 wurde am 11. September 2025 erstmals im planmäßigen Linienverkehr eingesetzt und seitdem auf täglich wechselnden Linien und Kursen beobachtet; (siehe auch unser aktuelles Titelthema), während Schwesterfahrzeug Tw. Nr. 1401 zuletzt vordergründig im Fahrschuleinsatz anzutreffen war. Am 26. September 2025 traf mit Tw. Nr. 1403 inzwischen auch das ersten Serienfahrzeug in Magdeburg ein. Bei den NGT8D gab es zuletzt einige Bewegungen, wobei die Tw. Nr. 1367 und 1349 im August bzw. September nach erfolgter HU mit Neulack wieder im Einsatz beobachtet werden konnten. Tw. Nr. 1372 erhielt im September eine sog. Kleininspektion mit Neulack in den aktuellen Produktfarben. Die ex Berliner KT4D sind bis auf die beiden schon längerfristig abgestellten Tw. Nr. 1287 und 1290 aktuell wieder im Einsatz, wogegen die sog. „Giga-Liner“ (NGT8D+B6A2-MOD) zunehmend zu sog. „Auslaufmodellen“ werden, da es hier vor allem Probleme mit den Radreifen bei den Beiwagen gibt. Mit den ersten „Flexity“-Serienfahrzeuge, dürfte sich diese Situation jetzt spürbar entspannen. (CR)

Jahresabschlussfeier am 22. November 2025

Auch wenn es noch etwas hin, so möchten wir an dieser Stelle noch einmal an unserer diesjährige Jahresabschlussfeier am 22.11.2025 ab 16:00 Uhr in der „Stadtfeldklause“ (Große Diesdorfer Str. 202 in 39110 Magdeburg) erinnern. Der Unkostenbeitrag liegt bei 25,00 € pro Person. Es können auch gerne wieder Familienmitglieder sowie uns nahestehende Freunde und Partner mit uns feiern. Der Anmeldeschluss ist der 10.11.2025. Bitte um rechtzeitige Anmeldungen an Michael Menz. (MM/CR)

Terminvorschau 2025

Unsere aktuell geplanten Termine und Ausstellungen für das Jahr 2025 finden Sie in unserer Terminvorschau.


Das Infoblatt erscheint im Auftrag des Vorstandes der Magdeburger Straßenbahnfreunde e. V.

Textbeiträge / Druck und Gestaltung: C. Rudhard (CR), J. Puchert (JP), M. Menz (MM).